

Simulations-Service im Überblick
PART Engineering bietet CAE Simulations-Dienstleistungen im Bereich der FEM an. Wir besitzen in der Finite-Elemente-Simulation zwei Jahrzehnte Erfahrung. Deshalb haben wir eine hohe Effektivität und Effizienz bei der Analyse, Bewertung und Umsetzung der Berechnungsaufgabe. Aus diesem Grunde liefern wir unseren Kunden eine verlässliche Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit ihrer Produkte. Aus der Historie heraus, haben wir eine spezielle Expertise bei der FEM-Analyse von Kunststoff- und Elastomerbauteilen (bitte sehen Sie hierzu unser Buch). In diesem Bereich befassen wir uns mit Phänomenen wie Elasto-Plastizität, Anisotropie, Ratenabhängigkeit und Hyperelastizität. Natürlich bieten wir unsere Berechnungsdienstleistungen genauso für metallische Bauteile an. Wenn gewünscht, ist auch die Berücksichtigung industriespezifischer Standards wie z.B. der FKM-Richtlinie (Analytischer Festigkeitsnachweis von metallischen Komponenten im Maschinenbau) möglich.
PART Engineering ist auf die Struktursimulation spezialisiert. Im Bereich der Kunststofftechnik gehören jedoch ebenfalls Spritzgießsimulationen zu unserem Dienstleistungsangebot.
Typische Analyse-Projekte
Automobil
- Steifigkeits- & Festigkeitsbewertung eines kurzfaserverstärkten Kunststoff-Motorträgers
- Ermüdungsfestigkeitsbewertung eines kurzfaserverstärkten Kunststoff-Öl-Ansaugrohrs unter PSD-Anregung
- Modalanalyse kurzfaserverstärkten Kunststoff-Saugrohrs
- Ermüdungsfestigkeitsbewertung Stahl-Kraftstofftanks
- Festigkeitsbewertung von Kunstsoff- und Stahl-Kraftstofftanks bei Über-/Unterdruck
- Deformationsanalyse Innenraum-Komponenten (Statik & Crash)
- Thermische Analyse von umspritzten elektronischen Sensoren
- Festigkeitsbewertung von Türgriffen
- Montage- und Demontage-Analyse von Verbindungselementen
Haustechnik und Konsumgüter
- Falltest-Analyse von Hochdruck-Reinigern
- Festigkeitsbewertung von Heizungspumpengehäuses
- Steifigkeits- und Festigkeitsbewertung von Flaschenverschlüssen
- Top Load- und Beulanalyse von PET-Flaschen
Industrie
- Steifigkeits- und Festigkeitsanalyse von Gummi-/Metall-Federn für Eisenbahn-Drehgestelle
- Statische Festigkeits- und Ermüdungsfestigkeitsanalyse von hydraulischen Hochdruckfiltergehäusen
- Statische Festigkeits- und Ermüdungsfestigkeitsanalyse von Spritzgießwerkzeugen
- Anspritzpunkt-, Kühlkanal- und Verzugsoptimierung am Spritzgießwerkzeug
Kontaktieren Sie uns...
Im Folgenden wird der Prozessablauf von Ihrer ersten Anfrage bis zum Beginn des Projekts skizziert.
Typischerweise, abhängig von der Datenverfügbarkeit, dauert der gesamte Ablauf bis zum Vorliegen des Angebots bei Ihnen wenige Stunden bis Tage.
Folgen Sie zu Ihrer Information den Schritten 1 bis 4.
Schritt 1: Anfrage
Kontaktieren Sie uns per Telefon oder e-mail:
Dr. Marcus Stojek
Te.: +49 (0)2204 306 77 22
Schritt 2: Check
Wir besprechen mit Ihnen im Detail Ihre Anforderungen und das gewünschte Ergebnis der Simulation.
Um entscheiden zu können, welcher Art der Analyse für die vorliegende Aufgabe am besten geeignet ist, benötigen wir von Ihnen einige Informationen.
Typischerweise können dies sein:
- PowerPoint oder pdf-Dokument mit den wichtigesten Randbedingungen (z.B. screen shots des Bauteils/Baugruppe, Lastfälle, Materialbezeichnungen)
- 3D-CAD Daten (falls bereits verfügbar)
Die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten ist dabei immer gewährleistet. Gerne können Sie uns auch Ihre Geheimhaltungsvereinbarung übermitteln, wenn dies gewünscht ist.
Schritt 3: Angebot
Nachdem alle erforderlichen Informationen vorliegen, werden wir ein speziell auf Ihre spezifischen Belange zugeschnittenes Analyse-Konzept definieren, das sicherstellt, dass Ihr gewünschtes Ergebnis erhalten wird. Ein angemessenes Kosten-/Nutzen-Verhältnis haben wir dabei immer im Blick.
Schritt 4: Sie entscheiden...
Nachdem Sie unser verbindliches für Sie kostenfreies Fix-Preis-Angebot erhalten haben, entscheiden Sie über die Durchführung der Arbeiten.
Nach Erhalt Ihrer Bestellung, benötigen wir, abhängig von unserem aktuellen Auftragsbestand, üblicherweise wenige Tage bis ca. eine Woche, bis das Projekt starten kann.